People

Dr. Alexandra Pesch, Academic staff

Academic staff | Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology

Dr. Alexandra Pesch (Germany, 1965)

Research area Archaeological science of images
Scientific Education

1986 – 1995
Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Fächer: Ur- und Frühgeschichte, Nordistik, Germanistik. Besondere Schwerpunkte: Archäologie des Frühmittelalters (Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit, Merowingerzeit, Karolingerzeit/Wikingerzeit) und des Mittelalters; Altwestnordische Literatur und Kultur, Historizität der Sagaund Eddaliteratur; Runenkunde.
Promotion am 6. Dezember 1995. Thema der interdisziplinären Dissertation: Untersuchungen zu den archäologisch überprüfbaren Aussagen in der Heimskringla des Snorri Sturluson (erschienen 1996).

2011 - 2014
Habilitation (Abschluss 29.4.2014) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie (Venia: Frühgeschichtliche Archäologie) sowie Institut für Nordische Philologie (Venia: Altnordische Philologie).

Scientific experience

1.9.1996 – 30.12.1997
Leitung und Publikation der Stadtgrabung ‘Rosenstraße’ in Paderborn. Wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation mehrerer Grabungen in und um Paderborn.
Recherche, Sichtung und Auswahl der westfälischen Funde und digitale Erfassung des Gesamtbestandes der Exponate für die Großausstellung “799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit” im Museum in der Kaiserpfalz.

1.1. – 31.12.1998
Wissenschaftliches Volontariat beim Westfälischen Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege, Fachreferat Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.

1.1.1999 – 31.12.2003
Wissenschaftliche Referentin beim Westfälischen Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege, Fachreferat Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Schwerpunkte: Planung und Durchführung von Grabungen, Vorträge und Publikationen.
Wissenschaftliche Aufarbeitung und Publikation der Altgrabungen um das Domkloster auf dem Domplatz in Münster.

1.1.2004 – 30.9.2005
Wissenschaftliche Referentin und stellvertretende Museumsleiterin beim Westfälischen Museum für Archäologie, Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege in Herne. Schwerpunkte: Konzeptionelle Planung, Organisation und Durchführung von Sonderausstellungen, Organisation von Fachtagungen, Betreuung der Dauerausstellung im Kontakt zur Bodendenkmalpflege, Verwaltung des Museums, Führungen, Vertretung des Museums in der Öffentlichkeit.
Freie Mitarbeit an der Konzeption und dem Begleitband der Ausstellung „Ragnarok“ am Museum in Silkeborg, Dänemark.

1.10.2005 – 31.12.2008
Wissenschaftliche Referentin bei der LWL-Archäologie für Westfalen, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Schwerpunkte: Ausgrabungsgeschäft, Vorträge und Publikationen, Mitarbeit an Forschungsprojekten, Führungen, Kleinfundbearbeitung.

Seit 1.1.2009
Seniorforscherin und Themenschwerpunktkoordinatorin im Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig, Schloß Gottorf (An-Institut der Universität Kiel). Schwerpunkt: Kulturgeschichte, Tierstilkunst und Archäologie des 1. Jahrtausends.

WiSe 1995/96
Lehrkurs Altwestnordisch für Anfänger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

SoSe 1996
Lehrkurs Altwestnordisch für Anfänger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

1996 - 2003
Vortrags- und Vermittlungstätigkeit (Führungen) auf Ausgrabungen und bei Ausstellungen

2004 – 30.9.2005
Vermittlungstätigkeit (Führungen, Ausstellungskonzeption und Ausstellungstexte) im Landesmuseum Herne

1.10.2005 - 31.12.2008
Vortrags- und Vermittlungstätigkeit (Führungen) auf Ausgrabungen und bei Ausstellungen

ab 2009 fortlaufend
Mitarbeiterschulungen und Vermittlungstätigkeit (Führungen, Texte für Ausstellungen, Internetseiten und Kataloge) im Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig

SoSe 2010
Hauptseminar „Monster-Sites. Archäologische Großprojekte als Forschungs- und Organisationsproblem“, Institut für Urund Frühgeschichte der Universität Kiel (zusammen mit Prof. C. v. Carnap-Bornheim)

WiSi 2011/2012
Seminar: „Sagas als historische Quellen“, Institut für Skandinavistik, Friesistik und allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Kiel

SoSe 2012
„Schleswig und Süddänemark“, Exkursion, 8-tägig, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Nordische Philologie/Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie (zusammen mit Prof. W. Heizmann und Prof. B. Päffgen)

WiSe 2012/2013
Workshop „Von der Völuspá zu Adam von Bremen. Angebot für das Institut für Skandinavistik, Friesistik und allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Kiel, durchgeführt auf Schloß Gottorf (zusammen mit Prof. K. Böldl und Dr. Lydia Carstens)

WiSe 2013/2014
Hauptseminar „Tiersymbolik in der altnordischen Kultur“, in Zusammenarbeit mit Dr. Lydia Carstens und Prof. Dr. K.Böldl, Institut für Skandinavistik, Friesistik und allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Kiel

WiSe 2013/2014
Workshop "Tiersymbolik von der Kaiserzeit bis zum Mittelalter". Angebot für Studierende der Universität Kiel und auswärtige Interessierte, durchgeführt auf Schloß Gottorf

WiSe 2014/2015
Seminar "Tiersymbolik im ersten Jahrtausend n. Chr.“, Institut für Nordische Philologie/Institut für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

WiSe 2014/2015
Forscherseminar und Gastvorträge an der Universität Lund, Schweden, für Lehrende und Studierende

WiSe 2015/2016
Seminar "Die vergessenen Könige des Nordens“, Institut für Nordische Philologie/Institut für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Selected publications

Download einiger Beiträge: https://zbsa.academia.edu/AlexandraGPesch

Monographien:

Die Kraft der Tiere. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst. Unter Mitarbeit von Jan Peder Lamm, Maiken Fecht und Barbara Armbruster (Kataloge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 47, zugleich Schriften des archäologischen Landesmuseums [Schleswig], Monographien Bd. 12). Mainz 2015.

Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Thema und Variation. Die Formularfamilien der Bilddarstellungen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 36). Berlin/New York 2007.

Das Domkloster. Archäologie und historische Forschung zu Liudgers monasterium in pago Sudergoe. Die Ausgrabungen 1936 bis 1981 am Horsteberg in Münster (= DFW-Monographien, Denkmalpflege und Forschung in Westfalen-Lippe, Band 26,4; Der Dom zu Münster, Bd. 4, Hg.: Eberhard Grunsky und Gabriele Isenberg). Mainz 2005.

Brunaold, haugsold, kirkjuold. Untersuchungen zu den archäologisch überprüfbaren Aussagen in der Heimskringla des Snorri Sturluson. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/ New York/Paris/Wien 1996.

Herausgeberschaft:

Grimm, Oliver und Alexandra Pesch (Hg.): Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark. Beiträge zum Workshop am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schleswig am 3./4. Februar 2011 (Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 11). Neumünster 2015

Pesch, Alexandra und Ruth Blankenfeldt (Eds.): Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the 1st millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, October 20th and 21st, 2011. Neumünster 2012.

Grimm, Oliver und Alexandra Pesch (Eds.): The Gudme/Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Neumünster 2011.

Beiträte in Journals, Fachzeitschriften, Tagungsbänden und Festschriften:

Tiere, Götter, Wirkungsmacht. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie. In: Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage, Hg.: Wilhelm Heizmann, Sigmund Oehrl (= RGA Ergänzungsband 91). Berlin/Boston 2015.

A Hind to your Health! Small Things, Wide Horizons. Studies in Honour of Birgitta Hårdh, Eds.: Lars Larsson, Fredrik Ekengren, Bertil Helgesson, Bengt Söderberg. Oxford 2015, S. 132-1

Goldbrakteaten-Anhänger. In: Egon Wamers, Franconofurd 2. Das bi-rituelle Kinderdoppelgrab der späten Merowingerzeit unter der Frankfurter Bartholomäuskirche („Dom“) (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 22/2). Regensburg 2015, S. 92-97.

Sterbende, überlebende und auswandernde Götter. In: Dying Gods. Religious beliefs in northern and eastern Europe in the time of Christianisation (Neue Studien zur Sachsenforschung 5). Hannover 2015, S. 85-99.

Odin mit Wolfspelzmütze? Neufund eines Goldbrakteaten bei Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 60, Jahrbuch 2012 (ersch. 2014), S. 83-98.

Kleine Funde, kleine Schritte... Archäologie und Metalldetektoren. In: Archäologie in Ostwestfalen 12, 2014, S. 34-43.

Germaniens kriegerische Götter. In: Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, Hg.: Heike Pöppelmann, Korana Deppmeyer, Wolf-Dieter Steinmetz. Darmstadt 2013, S. 181-187.

Der Schmied, sein Lehrbub und die Götter - Ein Märchen auf den Spuren der Meisterschmiede im Norden. In: Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millennium AD, Hg.: Babette Ludowici (= Neue Studien zur Sachsenforschung 4). Hannover 2013, S. 79-88.

(mit Ruth Blankenfeldt): A Golden October; Some ancient mysteries on the subject of goldsmiths. In: Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the first millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 20th and 21th, 2011 (= Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe Band 8). Neumünster 2012. S. 9f., S. 11-14.

The goldsmith, his apprentice and the gods. A fairy tale. In: Pesch, Alexandra und Ruth Blankenfeldt (Hg.): Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the first millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 20th and 21st, 2011. Neumünster 2012, S. 37-48.

Fallstricke und Glatteis: Die germanische Tierornamentik. In: Altertumskunde - Altertumswissenschaft - Kulturwissenschaft: Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der germanischen Altertumskunde (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 77). Berlin/Boston 2012, S. 633-687.

Gold bracteates and female burials. Material as a medium of elite communication in the Migration Period. In: Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Internationale Tagung vom 13. bis 14. Juni 2008 im RGZM, Hg.: Dieter Quast. Mainz 2011, S. 377-397.

(mit Konstantin Skvorzov) Krieger, dicke Vögel und gehörnte Pferde? Ein Sattelbeschlag aus Mitino (Obl. Kaliningrad). In: Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, S. 419-438.

Dicke Vögel und gehörnte Pferde. Frühe Etablierung protostaatlicher Strukturen im Spiegel der Bilder. In: Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig. Sonderband "Det 61. Internationale Sachsensymposium 2010" Haderslev, Danmark. Neumünster 2011, S. 45-56.

Die schwedischen Goldhalskragen. Germanische Bildersprache in antiker Techniktradition. In: Transformations in North-Western Europe, Ed.: Titus A.M.S. Panhuysen (= Neue Studien zur Sachsenforschung 3). Stuttgart 2011, S. 90-100.

Netzwerk der Zentralplätze. Elitenkontakte und Zusammenarbeit frühmittelalterlicher Reichtumszentren im Spiegel der Goldbrakteaten. In: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit, Band 4,2: Auswertung und Neufunde (= Ergänzungsbände zum RGA 40). Berlin/New York 2011, S. 231-277.

(mit Frans-Arne Stylegar, Håkon Reiersen und Oliver Grimm) To ansiktsmasker og en ring fra Avaldsnes i Rogaland. Ett svar og flere sporsmål. In: Fornvännen 106, 1/2011, S. 8-25.

Gudme/Gudhem in the light of archaeology. In: Grimm, Oliver und Alexandra Pesch (Hg.): The Gudme/Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Neumünster 2011, S. 47-61.

Gehörnte Pferde, Elitenkommunikation und synthetische Tradition am Beginn germanischer Bildkunst. In: Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen, Hg.: Babette Ludowici und Heike Pöppelmann (= Neue Studien zur Sachsenforschung 2). Stuttgart 2011, S. 9-17.

Von Tieren, Menschen und Untieren. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2010, S. 68-74.

(mit Oliver Grimm) Kulthus på Jæren? In: Frá haug og heiðni. Tidsskrift for Rogalands Arkeologiske Forening, 2/2010, S. 13-18.

Comments on: A. Dobat, ‘and hold therein feasts of sacrifice’ -archaeological perspectives on the sacral functions and significance of Late Iron Age Scandinavian central places. In: Trade and Communication Networks of the First Millennium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach Markets, Landing Places and Trading Centres, Hg.: Babette Ludowici, Hauke Jöns, Sunhild Kleingärter, Jonathan Scheschkewitz und Matthias Hardt. Hannover 2010, S. 374-379.

Comments on: A. Dobat, ‘and hold therein feasts of sacrifice’ -archaeological perspectives on the sacral functions and significance of Late Iron Age Scandinavian central places. In: Trade and Communication Networks of the First Millennium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach Markets, Landing Places and Trading Centres, Hg.: Babette Ludowici, Hauke Jöns, Sunhild Kleingärter, Jonathan Scheschkewitz und Matthias Hardt. Hannover 2010, S. 374-379.

Wilhelm Grimms Manuskript zu den Goldbrakteaten. Kritik und Würdigung. Zu den Brakteatenbildern. In: Wilhelm Grimm, Über deutsche Runen und Zur Literatur der Runen. Forschungsausgabe, Hg.: Klaus Düwel. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 515-520 und S. 533-538.

Wilhelm Grimms Manuskript zu den Goldbrakteaten. Kritik und Würdigung. Zu den Brakteatenbildern. In: Wilhelm Grimm, Über deutsche Runen und Zur Literatur der Runen. Forschungsausgabe, Hg.: Klaus Düwel. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 515-520 und S. 533-538.

Wilhelm Grimms Manuskript zu den Goldbrakteaten. Kritik und Würdigung. Zu den Brakteatenbildern. In: Wilhelm Grimm, Über deutsche Runen und Zur Literatur der Runen. Forschungsausgabe, Hg.: Klaus Düwel. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 515-520 und S. 533-538.

Die Jagd nach dem Phantom: Das frühe Münster als sächsische Siedlung und Klosterort? In: Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? Akten des 57. Internationalen Sachsensymposions vom 26. bis 30. August 2006 in Münster (= Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen XVII). Münster 2007, S. 71-77.

Fragment einer Weltanschauung. Überlegungen zum winzigen Überrest eines Goldbrakteaten aus Liebenau, IK 292. In: Neue Forschungsergebnisse zur nordwesteuropäischen Frühgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der altsächsischen Kultur im heutigen Niedersachsen., Hg.: Hans-Jürgen Häßler (= Studien zur Sachsenforschung 15). Oldenburg 2005, S. 377-387.

Charismatisches Königtum im Spiegel materieller Quellen: Die völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten. In: Das frühmittelalterliche Königtum, Hg.: Franz-Rainer Erkens (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 49). Berlin/New York 2005, S. 65-86.

Blodoffer, drikkelag og frække sange...? Noget om germanske kultpladser og ritualer. In: Ragnarok, Odins Verden. Begleitband zur Ausstellung „Ragnarok“ im Museum Silkeborg 2005, Hg.: Christian Fischer u. Torsten Capelle. Silkeborg 2005, S. 119-130.

På glatis med ikonografi! Jernalderens billedverden – tolkningens muligheder og begrænsninger. In: Ragnarok, Odins Verden. Begleitband zur Ausstellung „Ragnarok“ im Museum Silkeborg 2005, Hg.: Christian Fischer u. Torsten Capelle. Silkeborg 2005, S. 25-32.

Die Formularfamilien der kontinentalen Brakteaten. In: Bruc Ealles Well. Archaeological Essays Concerning the Peoples of North-West Europe in the First Millennium AD, Hg.: Marc Lodewijckx (= Acta Archaeologica Lovaniensia, Monographiae 15). Leuven 2004, S. 157-180.

Die Franziska von Extertal, Kreis Lippe. In: Archäologie in Ostwestfalen 8, 2003, S. 54f.

Noch ein Tropfen auf die heißen Steine: Zur 1992 entdeckten Runeninschrift an den Externsteinen. In: Runica - Germanica - Mediaevalia. Festschrift für Klaus Düwel, Hg.: Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 37). Berlin/New York 2003, S. 567-580.

Frauen und Brakteaten - eine Skizze. In: Mythological Women. Studies in Memory of Lotte Motz, Hg.: Wilhelm Heizmann und Rudolf Simek (= Studia Medievalia Septentrionalia 7). Wien 2002, S. 33-80.

Uppåkra im Licht der Formular-Familien der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten. In: Central Places in the Migration and Merovingian Periods. Papers from the 52nd Sachsensymposium in Lund, August 2001, Hg.: Birgitta Hårdh und Lars Larsson (= Uppåkrastudier 6). Lund 2002, S. 55-78.

Stadt am Werreufer. Die Grabungen an der Meierstraße 16 in Detmold. In: Westfalen 78, 2000, S. 62-80.

Die Ausgrabung auf dem Gelände der ehemaligen Paderborner Synagoge an der warmen Pader und die eisenzeitlichen Siedlungsspuren im Stadtgebiet von Paderborn. In: Westfalen 78, 2000, S. 46-61.

An der Westseite der ältesten Stadt Münster. Die baubegleitende Untersuchung am Domplatz 27. In: Westfalen 78, 2000, S. 17-31.

Weiterer Erkenntniszuwachs durch den Neufund von Söderby: Die Auswertung der Formularfamilien zum Hortfund und die daraus ablesbaren Beziehungen Upplands zu anderen Brakteatenregionen. In: Jan Peder Lamm, Hubert Hydman, Morten Axboe, Karl Hauck, Heinrich Beck und Alexandra Pesch: “Der Brakteat des Jahrhunderts” - über den einzigartigen zehnten Brakteaten aus Söderby in der Gemeinde Danmark, Uppland. In: Frühmittelalterliche Studien 2000, S. 67-80.

Die Oseberg-saga in ihrer Vielschichtigkeit. In: Zur Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann, Hg.: H. Beck (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 21). Berlin/New York 1999, S. 177-199.

Stadtarchäologie in Paderborn: Zwischen Rosenstraße und Jühengasse. Bericht über die Ausgrabung 1996 sowie über frühere Grabungen und Befunde in diesem Gebiet. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Bd. 9c, 1999, S. 193-222.

Etruskische Gorgoneia aus Paderborn. In: Archäologie in Ostwestfalen 3, 1998, S. 32-36.

Die archäologische Sammlung des Paderborner Altertumsvereins. In: Westfälische Zeitschrift 148, 1998, S. 227-240.

Wer war Hálfdan svarti? Archäologische Fakten und textkritische Betrachtungen über einen unbekannten König und seine wohlbekannte Bestattung. In: Frühmittelalterliche Studien 31, 1997, S. 70-95.

Beiträge in Lexika u.a. Nachschlagewerken:

Mitino-Sattelblech. In: Germanische Altertumskunde Online, 10.1515/gao_42, 2014.

Archaeology: Germany and Austria. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Oxford 2010, Bd. 1, S. 107-109.

Wieland, §1. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 33, 2006, S. 604-608.

Untier. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 31, 2006, S. 509-512.

Ordal (skírsla) bei den nordgermanischen Völkern. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 159-161.

Sakralkönigtum, § 6,3: Brakteatenikonographie. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24, 2004, S. 294-299.

Orakel. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 134-139.

Opfer, § 4: Bild- und Textbelege zu skandinavischen Opferritualen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 118-127.

Mischwesen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20, 2002, S. 61-73.

Lejre-Chronik. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 2001, S. 254-258.

Kataloge, Jahrbücher, populäre Schriften:

Der Gott und die Tiere. In: Archäologische Nachrichten in Schleswig-Holstein 2015, S. 48-53.

Germaniens kriegerische Götter. In: Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, Hg.: H. Pöppelmann, K. Deppmeyer u. W.-D. Steinmetz. Darmstadt 2013, S. 181-187.

Wikingerschiffe in altisländischen Sagas, archäologischen Funden und Bilddarstellungen. In: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. 15, Schleswig 2012, Hg.: Kathrin Orth und Eberhard Kliem. Oldenburg 2013, S. 8-22.

Magie, Macht und Mythen - Bildkunst von den Germanen zu den Wikingern; Das goldene Zeitalter; In Bildern lesen (drei Beiträge zum selbstkoordinierten Schwerpunktthema "Kunst der Germanen und Wikinger"). In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2012, S. 20f., S. 26ff., S. 40f.

Goldbrakteat aus Büstorf (IK 37 Büstorf-C). In: Otto der Große und das römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Regensburg/Magdeburg 2012, S. 302f.

Blitz ins heidnische Dunkel. Der Thorshammer aus Kneitlingen. In: Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche im Braunschweigischen Landesmuseum. Katalog zur Jubiläumsausstellung 2011. Petersberg 2011, S. 68-69.

Hanseschale. In: Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Begleitband zur Ausstellung in Herne, Hg.: LWL-Museum für Archäologie. Mainz 2010, S. 306f.

Burg im Garten. In: Archäologie in Deutschland, Heft 1/2009, S. 56.

Kleinfunde klösterlicher Kultur. Eine Auswahl der Metall-, Holz-, Leder- und Knochenfunde. In: Von Klostermauern und frommen Frauen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst von 1999–2002, Hg.: Birgit Münz-Vierboom. Münster, S.141-152.

Musik gehört zum Leben... In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2007, S. 50f.

Bedeckter Weg. In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2006, S. 52.

16 Katalogbeiträge, in: Der Ort: 750 Jahre. Memoria! 7 Positionen, Begleitband zu zwei Ausstellungen im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst 2006, S. 30, S. 32, S. 104, S. 119 und S. 122.

Superbia-Schale. In: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Katalogband zur Ausstellung vom 21.7. bis 5.11. 2006 in Paderborn, S. 289f.

Und die Götter sind überall. In: Archäologie in Deutschland, Heft 4/2005, S. 6-9.

Das Hügelkloster über der Aafurt – Liudgers monasterium. In: 805 – Liudger wird Bischof. Spuren eines heiligen zwischen York, Rom und Münster. Katalog-Handbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Münster 2005, Hg.: Gabriele Isenberg und Barbara Rommé. Mainz 2005, S. 181-192.

Für ein strahlendes Lächeln: Eine Zahnbürste aus Minden. In: Von Anfang an – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Katalog zur Landesausstellung NRW 2005/2006 in Köln und Herne, Hg.: Heinz Günter Horn u.a. Mainz, S. 561-562.

(mit Michael Baales, Susanne Jülich und Barbara Rüschoff-Thale) Die in der Weite leben – Prärieindiander und Eiszeitjäger. Begleitbuch zur Sonderausstellung vom 17.6.2004-16.1.2005 im Westfälischen Landesmuseum für Archäologie in Herne (Katalogbeiträge, Redaktion und Projektleitung).

Tafelsilber der Renaissance. In: Archäologie in Deutschland 6/2002, S. 48.

Warburg-Daseburg: Burgruine auf dem Desenberg; Hilchenbach: Mittelalterliche Bergbausiedlung Altenberg, in: Heimatwettbewerb NRW. Bodendenkmäler in NRW, Hg.: ADAC Westfalen e.V. Anröchte 2001 (ohne Seitenzahlen).

Werl: Geschichte und Archäologie der Stadt Werl. In: Der Kreis Soest (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Stuttgart 2001, S. 238-243.

Die mittelalterliche Küche - ein weiblicher Arbeitsplatz? In: Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hg.: Maria Perrefort (= Notizen zur Stadtgeschichte 7). Hamm 2001, S. 69-73.

(mit Sven Spiong) Aus der Heimat für die Heiden. In: Archäologie in Deutschland 4/2000, S. 48.

Die archäologische Sammlung im Magazin. In: die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V., Hg.: Norbert Börste. Paderborn 2000, S. 106-108.

Von Leisten und Leder. Mittelalterliches und frühneuzeitliches Schuhwerk. In: Fundort Nordrhein-Westfalen, Millionen Jahre Geschichte. Katalog zur Landesausstellung in Köln und Münster 2000-2001, Hg.: Heinz Günter Horn u.a. Mainz 2000, S. 415f.

Von Leisten und Leder. Mittelalterliches und frühneuzeitliches Schuhwerk. In: Fundort Nordrhein-Westfalen, Millionen Jahre Geschichte. Katalog zur Landesausstellung in Köln und Münster 2000-2001, Hg.: Heinz Günter Horn u.a. Mainz 2000, S. 415f.

Neues vom Domplatz in Münster. In: Archäologie in Deutschland 2/1999, S. 49.

(mit Sabine Wehking) Die Grabplatte des Mindener Vikars Arnold Karemann. Ein archäologischer und epigraphischer Fundbericht. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 71, 1999, S. 193-197.

Aufsehenerregender Fund in Paderborn. In: Die Warte 98, 1998, S. 30f.

Rezensionen:

Dieter Quast, Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren. Eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren und Chrismalia. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer Band 43, Mainz 2012. In: Germania 92, 2014, S. 298-301.

Gunilla Akerström-Hougen, Genesis och metamorfosis. En studie i de nordiska guldbrakteaternas ikonografi, Göteborg 2011. In: Fornvännen 3/2011, S. 268-270.

Daniel Peters, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest. Studien zur Gesellschaft im Grenzraum und Epocheumbruch. Münster 2011. In: Westfälische Forschungen 61, 2011, S. 688-690.

Memberships

Altertumskommission für Westfalen (Korrespondierendes Mitglied)

Internationales Sachsensymposium, Arbeitsgemeinschaft für Archäologie in Nordwesteuropa e.V.

Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.

Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit.

Theses 
(co-)supervised

Seit 2002
Betreuung von Studierenden bzw. Doktoranden der Universitäten München, Bochum, Hamburg, Kiel, Bergen (Norwegen) und Tallin (Estland) bei Abschlußarbeiten als Gutachterin oder externe Betreuerin.

back