Ackerstiefmütterchen – Viola tricolor

2016/06/15
Die modernen Gartenstiefmütterchen sind Giganten im Vergleich zum bescheidenen Ackerstiefmütterchen. Neben Genen der heimischen Ackerformen sind auch Gene der Bergarten der Alpen und der asiatischen Hochgebirge in die Züchtungen unserer modernen Beet-Stiefmütterchen eingeflossen.
Das Ackerstiefmütterchen ist wirklich dreifarbig, tricolor, blau, gelb und weiß sind die Blüten. Andere Arten fehlt das Blau, das so typisch ist für die Gattung Viola. Im Deutschen werden großblumige Veilchen gern als Stiefmütterchen bezeichnet. Das untere Blütenblatt wird als Mutter gedeutet, neben ihr sitzen links und rechts die eigentlichen Töchter und oben, mit weniger Platz, so dass sie hintereinander stehen müssen, die Stieftöchter.
Auf mageren Sandböden kann das Ackerstiefmütterchen sehr häufig und für kurze Zeit landschaftsprägend werden, sowohl auf alten Dünen als auch in lückigen Getreideäckern. Viel Licht ist Voraussetzung. Da es sehr früh blüht, findet es diese Standorte noch vielenorts.