People

PD Dr. Oliver Nakoinz, Academic staff

Academic staff | Department of History

PD Dr. Oliver Nakoinz (Germany, 1969)

PhD Studien zur räumlichen Abgren­zung und Strukturierung der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur (Kiel 2004)
Research area Quantitative archaeology, models in archaeology, archaeological theory, Iron Age, central place theory, theory of culture, Spatial analysis, landscape archaeology, modells of interaction, diffusion, communication and transportation, network analysis, ship archaeology, underwater archaeology, maritime landscape
Scientific Education

2009
Habilitation/advanced PhD: "Archäologische Kulturgeographie der ältereisenzeitlichen Zentralorte Südwestdeutschlands." (Kiel 2009)

1998
Graduated (Diploma) Thesis: “Siedlungsarchäologische Unter­suchungen im Umfeld des Holzmaares in der Eifel”.

1991 - 1998
Study of Pre- and Protohistoric Archaeology, at Christian-Albrechts-University Kiel, Degree: Diploma

Scientific experience

2011
Senior fellow at Topoi

2010
Employee at Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein. Head of archaeological excavations at Nettelsee and Stolpe.

2008 - 2010
Employee at Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Projekt "Siedlungshierarchien und kulturelle Räume" in DFG SPP 1171

2004 - 2008
Employee at Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Projekt "Siedlungshierarchien und kulturelle Räume" in DFG SPP 1171

1999 - 2004
Employee and Contracts at Amt Koblenz der Abt. Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.

2000
Scholarship from Professor-Werner-Petersen-Stiftung for geoarchaeological research at GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften (Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)

Selected publications

2010
O. Nakoinz, Kulturelle Räume der älteren Eisenzeit in Südwestdeutschland. In: D. Krausse u. D. Beilharz (Hrsg.), “Fürstensitze” und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlußkolloquium des DFGSchwerpunktprogramms 1171. Teil II. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 120 (Stuttgart 2010) 317-332.

2010
O. Nakoinz, Concepts of Central Place Research in Archaeology. In: Kiel Graduate School “Human Development in Landscapes” (Hrsg.), Landscapes and Human Development: The Contribution of European Archaeology. Proceedings of the International Workshop “Socio-environmental dynamics over the last 12,000 years: the creation of landscapes (1st-4th April 2009)” (Bonn 2010) 251-264.

2009
O. Nakoinz, Zentralortforschung und zentralörtliche Theorie. Arch. Korrbl. 39, 2009, 361-380.

2009
O. Nakoinz, Die Methode zur quantitativen Untersuchung kultureller Ähnlichkeiten im Rahmen des Projektes „Siedlungshierarchien und kulturelle Räume“. In: D. Krausse u. O. Nakoinz (Hrsg.), Kulturraum und Territorialität: Archäologische Theorien, Methoden, Fallbeispiele. Kolloquium des DFG-SPP 1171 Esslingen 17.-18. Januar 2007. Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 13 (Rahden 2009) 87-97.

2009
O. Nakoinz, Bibliografie zur maritimen und limnischen Archäologie in Schleswig-Holstein. In: U. Müller, S. Kleingärtner u. F. Huber (Hrsg.), Zwischen Nord- und Ostsee 1997-2007. Zehn Jahre Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) in Schleswig-Holstein. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 165 (Bonn 2009) 25-42.

2009
O. Nakoinz, Die Anfänge der Unterwasserarchäologie in Schleswig-Holstein und die ersten Tage der AMLA. In: U. Müller, S. Kleingärtner u. F. Huber (Hrsg.), Zwischen Nord- und Ostsee 1997-2007. Zehn Jahre Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) in Schleswig-Holstein. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 165 (Bonn 2009) 11-23.

2008
O. Nakoinz, D. Krausse u. M. Steffen, Siedlungsarchäologie und archäologische Kulturgeographie. In: D. Krausse u. J. Biel (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse nördlich der Alpen. Kolloquien und Arbeitsberichte des DFG-SPP 1171 (Stuttgart 2008) 381-398.

2007
O. Nakoinz u. M. Steffen, Siedlungshierarchien, kulturelle Räume, soziale Evolution und Territorialität im 8. bis 4. Jahrhundert v. Chr. in Südwestdeutschland und den angrenzenden Regionen. In: Peter Trebsche, Ines Balzer, Christiana Eggl, Julia Koch, Hans Nortmann und Julian Wiethold (Hrsg.), Die unteren Zehntausend – auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Tagung der AG Eisenzeit in Xanten 2006 (Langenweissbach 2007) 149-156.

2006
O. Nakoinz, Kommunikation und Kontrolle zur Wikingerzeit in der Kieler Bucht – Ein Beitrag zur Methode der Sichtanalyse. Arch. Schleswig 11, 2006, 95-103.

2006
O. Nakoinz u. H. Schlichtherle, Stichwort: “Unterwasserarchäologie”. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 31, 2006, 503-509.

2005
S. Kleingärtner u. O. Nakoinz, Zwei neuzeitliche Schiffswracks vor Dranske, Lkr. Rügen. Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg-Vorpommern 53, 2005, 315-346.

2005
O. Nakoinz, Die Schlei. Katalog der submarinen Funde und der Uferfunde. Offa 59/60, 2002/2003, 167-218.

2005
O. Nakoinz, Wrack 4 von Haithabu - Ein Prahm des 12. Jahrhunderts und seine Parallelen im Ostseeraum. Arch. Korrbl. 35, 2005, 123-142.

2005
O. Nakoinz, Burgen und Befestigungen an der Schlei. Arch. Nachr. Schleswig-Holstein 13, 2005, 91-131.

2005
O. Nakoinz, Studien zur räumlichen Abgrenzung und Strukturierung der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 118 (Bonn 2005).

2004
O. Nakoinz, 100 Jahre Unterwasserarchäologie in Schleswig-Holstein – Forschungsgeschichte. Starigard Jahresber. FUFG 2003/2004, 101-137.

2003
O. Nakoinz, Die Siedlungsgeschichte der südlichen Vulkaneifel. Trierer Zeitschr. 64, 2001 (2003), 9-48.

2003
G. Hoffmann-Wieck u. O. Nakoinz, Die Schlei als ein bedeutendes geo-archäologisches Archiv der Landesgeschichte Schleswig-Holsteins. In: A. Daschkeit u. H. Sterr (Hrsg), Aktuelle Ergebnisse der Küstenforschung [20. AMK Tagung Kiel 2002] Ber. Forsch. u. Technologiezentr. Westküste der Univ. Kiel 28 (Büsum 2003) 215-224.

2003
O. Nakoinz, Dämme in Hügelgräberfeldern der Westeifel und des Hunsrücks. Diskussion und Katalog. Arch. Korrbl. 33, 2003, 87-101.

2002
G. Hoffmann-Wieck u. O. Nakoinz, Geoarchäologische Untersuchungen im Gebiet der Ostseeförde Schlei (westliche Ostsee). In: C. O. Cederlund u. K. Krüger (Hrsg.), Maritime Archäologie heute (Rostock 2002) 126-134.

2001
H. J. Kühn u. O. Nakoinz unter Mitwirkung von H. Franzen, G. Hoffmann-Wieck, u. R. Riech, Maes - Eine Seefahrersiedlung des 17. Jahrhunderts an der Schleimündung. Arch. Nachr. Schleswig-Holstein 12, 2001, 160-172.

2001
A. Englert, J. Fischer, S. Hartz, H. J. Kühn u. O. Nakoinz, Ein nordisches Frachtschiff des 12. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein. Arch. Korrbl. 31, 2001, 141-154.

2000
W. Dörfler, A. Evans, O. Nakoinz, H. Usinger u. A. Wolf, Wandel der Kulturlandschaft als Ausdruck kulturellen Wandels? - Pollenanalytische und siedlungsarchäologische Untersuchungen zur Romanisierung in der Vulkaneifel. In: A. Haffner u. S. v. Schnurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Akten des Internationalen Kolloquiums zum DFG-Schwerpunktprogramm „Romanisierung” in Trier vom 28. bis 30. September 1998 (Bonn 2000) 129-146.

2000
D. Krauße u. O. Nakoinz, Binnenkolonisation und Zentralisation. Überlegungen zur latènezeitlichen Besiedlungs- und Bevölkerungsentwicklung im Mittelgebirgsraum nordwestlich der Mosel. In: V. Guichard, S. Sievers u. O. H. Urban (Hrsg.), Les processus d’urbanisation à l’âge du Fer. Collection Bibracte 4 [Kongreßber. Glux-en-Glenne 1998] (Glux-en-Glenne 2000) 127-140.

1999
G. Hoffmann-Wieck, O. Grøn, O. Nakoinz, K. Schietzel u. H. Brunn, Geoarchäologische Untersuchungen im Hafen von Haithabu. Nachrbl. Arbeitskreis Unterwasserarch. 6, 1999, 26-29.

1999
O. Nakoinz, Siedlungsarchäologische Untersuchungen im Umfeld des Holzmaares in der Eifel. Arch. Inf. 22/1, 1999, 125-128.

1998
O. Nakoinz, Das mittelalterliche Wrack von Schuby-Strand und die Schiffbautraditionen der südlichen Ostsee. Arch. Korrbl. 28, 1998, 311-322.

back