![]() |
Academic staff | Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology Dr. Alexandra Pesch (Germany, 1965) |
---|---|
Research area | Archaeological science of images |
Scientific Education |
1986 – 1995 2011 - 2014 |
Scientific experience |
1.9.1996 – 30.12.1997 1.1. – 31.12.1998 1.1.1999 – 31.12.2003 1.1.2004 – 30.9.2005 1.10.2005 – 31.12.2008 Seit 1.1.2009 WiSe 1995/96 SoSe 1996 1996 - 2003 2004 – 30.9.2005 1.10.2005 - 31.12.2008 ab 2009 fortlaufend SoSe 2010 WiSi 2011/2012 SoSe 2012 WiSe 2012/2013 WiSe 2013/2014 WiSe 2013/2014 WiSe 2014/2015 WiSe 2014/2015 WiSe 2015/2016 |
Selected publications |
Download einiger Beiträge: https://zbsa.academia.edu/AlexandraGPesch Monographien: Die Kraft der Tiere. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst. Unter Mitarbeit von Jan Peder Lamm, Maiken Fecht und Barbara Armbruster (Kataloge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 47, zugleich Schriften des archäologischen Landesmuseums [Schleswig], Monographien Bd. 12). Mainz 2015. Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Thema und Variation. Die Formularfamilien der Bilddarstellungen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 36). Berlin/New York 2007. Das Domkloster. Archäologie und historische Forschung zu Liudgers monasterium in pago Sudergoe. Die Ausgrabungen 1936 bis 1981 am Horsteberg in Münster (= DFW-Monographien, Denkmalpflege und Forschung in Westfalen-Lippe, Band 26,4; Der Dom zu Münster, Bd. 4, Hg.: Eberhard Grunsky und Gabriele Isenberg). Mainz 2005. Brunaold, haugsold, kirkjuold. Untersuchungen zu den archäologisch überprüfbaren Aussagen in der Heimskringla des Snorri Sturluson. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/ New York/Paris/Wien 1996. Herausgeberschaft: Grimm, Oliver und Alexandra Pesch (Hg.): Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark. Beiträge zum Workshop am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schleswig am 3./4. Februar 2011 (Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 11). Neumünster 2015 Pesch, Alexandra und Ruth Blankenfeldt (Eds.): Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the 1st millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, October 20th and 21st, 2011. Neumünster 2012. Grimm, Oliver und Alexandra Pesch (Eds.): The Gudme/Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Neumünster 2011. Beiträte in Journals, Fachzeitschriften, Tagungsbänden und Festschriften: Tiere, Götter, Wirkungsmacht. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie. In: Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage, Hg.: Wilhelm Heizmann, Sigmund Oehrl (= RGA Ergänzungsband 91). Berlin/Boston 2015. A Hind to your Health! Small Things, Wide Horizons. Studies in Honour of Birgitta Hårdh, Eds.: Lars Larsson, Fredrik Ekengren, Bertil Helgesson, Bengt Söderberg. Oxford 2015, S. 132-1 Goldbrakteaten-Anhänger. In: Egon Wamers, Franconofurd 2. Das bi-rituelle Kinderdoppelgrab der späten Merowingerzeit unter der Frankfurter Bartholomäuskirche („Dom“) (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 22/2). Regensburg 2015, S. 92-97. Sterbende, überlebende und auswandernde Götter. In: Dying Gods. Religious beliefs in northern and eastern Europe in the time of Christianisation (Neue Studien zur Sachsenforschung 5). Hannover 2015, S. 85-99. Odin mit Wolfspelzmütze? Neufund eines Goldbrakteaten bei Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 60, Jahrbuch 2012 (ersch. 2014), S. 83-98. Kleine Funde, kleine Schritte... Archäologie und Metalldetektoren. In: Archäologie in Ostwestfalen 12, 2014, S. 34-43. Germaniens kriegerische Götter. In: Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, Hg.: Heike Pöppelmann, Korana Deppmeyer, Wolf-Dieter Steinmetz. Darmstadt 2013, S. 181-187. Der Schmied, sein Lehrbub und die Götter - Ein Märchen auf den Spuren der Meisterschmiede im Norden. In: Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millennium AD, Hg.: Babette Ludowici (= Neue Studien zur Sachsenforschung 4). Hannover 2013, S. 79-88. (mit Ruth Blankenfeldt): A Golden October; Some ancient mysteries on the subject of goldsmiths. In: Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the first millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 20th and 21th, 2011 (= Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe Band 8). Neumünster 2012. S. 9f., S. 11-14. The goldsmith, his apprentice and the gods. A fairy tale. In: Pesch, Alexandra und Ruth Blankenfeldt (Hg.): Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the first millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 20th and 21st, 2011. Neumünster 2012, S. 37-48. Fallstricke und Glatteis: Die germanische Tierornamentik. In: Altertumskunde - Altertumswissenschaft - Kulturwissenschaft: Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der germanischen Altertumskunde (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 77). Berlin/Boston 2012, S. 633-687. Gold bracteates and female burials. Material as a medium of elite communication in the Migration Period. In: Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Internationale Tagung vom 13. bis 14. Juni 2008 im RGZM, Hg.: Dieter Quast. Mainz 2011, S. 377-397. (mit Konstantin Skvorzov) Krieger, dicke Vögel und gehörnte Pferde? Ein Sattelbeschlag aus Mitino (Obl. Kaliningrad). In: Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, S. 419-438. Dicke Vögel und gehörnte Pferde. Frühe Etablierung protostaatlicher Strukturen im Spiegel der Bilder. In: Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig. Sonderband "Det 61. Internationale Sachsensymposium 2010" Haderslev, Danmark. Neumünster 2011, S. 45-56. Die schwedischen Goldhalskragen. Germanische Bildersprache in antiker Techniktradition. In: Transformations in North-Western Europe, Ed.: Titus A.M.S. Panhuysen (= Neue Studien zur Sachsenforschung 3). Stuttgart 2011, S. 90-100. Netzwerk der Zentralplätze. Elitenkontakte und Zusammenarbeit frühmittelalterlicher Reichtumszentren im Spiegel der Goldbrakteaten. In: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit, Band 4,2: Auswertung und Neufunde (= Ergänzungsbände zum RGA 40). Berlin/New York 2011, S. 231-277. (mit Frans-Arne Stylegar, Håkon Reiersen und Oliver Grimm) To ansiktsmasker og en ring fra Avaldsnes i Rogaland. Ett svar og flere sporsmål. In: Fornvännen 106, 1/2011, S. 8-25. Gudme/Gudhem in the light of archaeology. In: Grimm, Oliver und Alexandra Pesch (Hg.): The Gudme/Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Neumünster 2011, S. 47-61. Gehörnte Pferde, Elitenkommunikation und synthetische Tradition am Beginn germanischer Bildkunst. In: Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen, Hg.: Babette Ludowici und Heike Pöppelmann (= Neue Studien zur Sachsenforschung 2). Stuttgart 2011, S. 9-17. Von Tieren, Menschen und Untieren. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2010, S. 68-74. (mit Oliver Grimm) Kulthus på Jæren? In: Frá haug og heiðni. Tidsskrift for Rogalands Arkeologiske Forening, 2/2010, S. 13-18. Comments on: A. Dobat, ‘and hold therein feasts of sacrifice’ -archaeological perspectives on the sacral functions and significance of Late Iron Age Scandinavian central places. In: Trade and Communication Networks of the First Millennium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach Markets, Landing Places and Trading Centres, Hg.: Babette Ludowici, Hauke Jöns, Sunhild Kleingärter, Jonathan Scheschkewitz und Matthias Hardt. Hannover 2010, S. 374-379. Comments on: A. Dobat, ‘and hold therein feasts of sacrifice’ -archaeological perspectives on the sacral functions and significance of Late Iron Age Scandinavian central places. In: Trade and Communication Networks of the First Millennium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach Markets, Landing Places and Trading Centres, Hg.: Babette Ludowici, Hauke Jöns, Sunhild Kleingärter, Jonathan Scheschkewitz und Matthias Hardt. Hannover 2010, S. 374-379. Wilhelm Grimms Manuskript zu den Goldbrakteaten. Kritik und Würdigung. Zu den Brakteatenbildern. In: Wilhelm Grimm, Über deutsche Runen und Zur Literatur der Runen. Forschungsausgabe, Hg.: Klaus Düwel. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 515-520 und S. 533-538. Wilhelm Grimms Manuskript zu den Goldbrakteaten. Kritik und Würdigung. Zu den Brakteatenbildern. In: Wilhelm Grimm, Über deutsche Runen und Zur Literatur der Runen. Forschungsausgabe, Hg.: Klaus Düwel. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 515-520 und S. 533-538. Wilhelm Grimms Manuskript zu den Goldbrakteaten. Kritik und Würdigung. Zu den Brakteatenbildern. In: Wilhelm Grimm, Über deutsche Runen und Zur Literatur der Runen. Forschungsausgabe, Hg.: Klaus Düwel. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 515-520 und S. 533-538. Die Jagd nach dem Phantom: Das frühe Münster als sächsische Siedlung und Klosterort? In: Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? Akten des 57. Internationalen Sachsensymposions vom 26. bis 30. August 2006 in Münster (= Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen XVII). Münster 2007, S. 71-77. Fragment einer Weltanschauung. Überlegungen zum winzigen Überrest eines Goldbrakteaten aus Liebenau, IK 292. In: Neue Forschungsergebnisse zur nordwesteuropäischen Frühgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der altsächsischen Kultur im heutigen Niedersachsen., Hg.: Hans-Jürgen Häßler (= Studien zur Sachsenforschung 15). Oldenburg 2005, S. 377-387. Charismatisches Königtum im Spiegel materieller Quellen: Die völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten. In: Das frühmittelalterliche Königtum, Hg.: Franz-Rainer Erkens (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 49). Berlin/New York 2005, S. 65-86. Blodoffer, drikkelag og frække sange...? Noget om germanske kultpladser og ritualer. In: Ragnarok, Odins Verden. Begleitband zur Ausstellung „Ragnarok“ im Museum Silkeborg 2005, Hg.: Christian Fischer u. Torsten Capelle. Silkeborg 2005, S. 119-130. På glatis med ikonografi! Jernalderens billedverden – tolkningens muligheder og begrænsninger. In: Ragnarok, Odins Verden. Begleitband zur Ausstellung „Ragnarok“ im Museum Silkeborg 2005, Hg.: Christian Fischer u. Torsten Capelle. Silkeborg 2005, S. 25-32. Die Formularfamilien der kontinentalen Brakteaten. In: Bruc Ealles Well. Archaeological Essays Concerning the Peoples of North-West Europe in the First Millennium AD, Hg.: Marc Lodewijckx (= Acta Archaeologica Lovaniensia, Monographiae 15). Leuven 2004, S. 157-180. Die Franziska von Extertal, Kreis Lippe. In: Archäologie in Ostwestfalen 8, 2003, S. 54f. Noch ein Tropfen auf die heißen Steine: Zur 1992 entdeckten Runeninschrift an den Externsteinen. In: Runica - Germanica - Mediaevalia. Festschrift für Klaus Düwel, Hg.: Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 37). Berlin/New York 2003, S. 567-580. Frauen und Brakteaten - eine Skizze. In: Mythological Women. Studies in Memory of Lotte Motz, Hg.: Wilhelm Heizmann und Rudolf Simek (= Studia Medievalia Septentrionalia 7). Wien 2002, S. 33-80. Uppåkra im Licht der Formular-Familien der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten. In: Central Places in the Migration and Merovingian Periods. Papers from the 52nd Sachsensymposium in Lund, August 2001, Hg.: Birgitta Hårdh und Lars Larsson (= Uppåkrastudier 6). Lund 2002, S. 55-78. Stadt am Werreufer. Die Grabungen an der Meierstraße 16 in Detmold. In: Westfalen 78, 2000, S. 62-80. Die Ausgrabung auf dem Gelände der ehemaligen Paderborner Synagoge an der warmen Pader und die eisenzeitlichen Siedlungsspuren im Stadtgebiet von Paderborn. In: Westfalen 78, 2000, S. 46-61. An der Westseite der ältesten Stadt Münster. Die baubegleitende Untersuchung am Domplatz 27. In: Westfalen 78, 2000, S. 17-31. Weiterer Erkenntniszuwachs durch den Neufund von Söderby: Die Auswertung der Formularfamilien zum Hortfund und die daraus ablesbaren Beziehungen Upplands zu anderen Brakteatenregionen. In: Jan Peder Lamm, Hubert Hydman, Morten Axboe, Karl Hauck, Heinrich Beck und Alexandra Pesch: “Der Brakteat des Jahrhunderts” - über den einzigartigen zehnten Brakteaten aus Söderby in der Gemeinde Danmark, Uppland. In: Frühmittelalterliche Studien 2000, S. 67-80. Die Oseberg-saga in ihrer Vielschichtigkeit. In: Zur Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann, Hg.: H. Beck (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 21). Berlin/New York 1999, S. 177-199. Stadtarchäologie in Paderborn: Zwischen Rosenstraße und Jühengasse. Bericht über die Ausgrabung 1996 sowie über frühere Grabungen und Befunde in diesem Gebiet. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Bd. 9c, 1999, S. 193-222. Etruskische Gorgoneia aus Paderborn. In: Archäologie in Ostwestfalen 3, 1998, S. 32-36. Die archäologische Sammlung des Paderborner Altertumsvereins. In: Westfälische Zeitschrift 148, 1998, S. 227-240. Wer war Hálfdan svarti? Archäologische Fakten und textkritische Betrachtungen über einen unbekannten König und seine wohlbekannte Bestattung. In: Frühmittelalterliche Studien 31, 1997, S. 70-95. Beiträge in Lexika u.a. Nachschlagewerken: Mitino-Sattelblech. In: Germanische Altertumskunde Online, 10.1515/gao_42, 2014. Archaeology: Germany and Austria. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Oxford 2010, Bd. 1, S. 107-109. Wieland, §1. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 33, 2006, S. 604-608. Untier. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 31, 2006, S. 509-512. Ordal (skírsla) bei den nordgermanischen Völkern. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 159-161. Sakralkönigtum, § 6,3: Brakteatenikonographie. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24, 2004, S. 294-299. Orakel. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 134-139. Opfer, § 4: Bild- und Textbelege zu skandinavischen Opferritualen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 118-127. Mischwesen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20, 2002, S. 61-73. Lejre-Chronik. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 2001, S. 254-258. Kataloge, Jahrbücher, populäre Schriften: Der Gott und die Tiere. In: Archäologische Nachrichten in Schleswig-Holstein 2015, S. 48-53. Germaniens kriegerische Götter. In: Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, Hg.: H. Pöppelmann, K. Deppmeyer u. W.-D. Steinmetz. Darmstadt 2013, S. 181-187. Wikingerschiffe in altisländischen Sagas, archäologischen Funden und Bilddarstellungen. In: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. 15, Schleswig 2012, Hg.: Kathrin Orth und Eberhard Kliem. Oldenburg 2013, S. 8-22. Magie, Macht und Mythen - Bildkunst von den Germanen zu den Wikingern; Das goldene Zeitalter; In Bildern lesen (drei Beiträge zum selbstkoordinierten Schwerpunktthema "Kunst der Germanen und Wikinger"). In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2012, S. 20f., S. 26ff., S. 40f. Goldbrakteat aus Büstorf (IK 37 Büstorf-C). In: Otto der Große und das römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Regensburg/Magdeburg 2012, S. 302f. Blitz ins heidnische Dunkel. Der Thorshammer aus Kneitlingen. In: Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche im Braunschweigischen Landesmuseum. Katalog zur Jubiläumsausstellung 2011. Petersberg 2011, S. 68-69. Hanseschale. In: Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Begleitband zur Ausstellung in Herne, Hg.: LWL-Museum für Archäologie. Mainz 2010, S. 306f. Burg im Garten. In: Archäologie in Deutschland, Heft 1/2009, S. 56. Kleinfunde klösterlicher Kultur. Eine Auswahl der Metall-, Holz-, Leder- und Knochenfunde. In: Von Klostermauern und frommen Frauen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst von 1999–2002, Hg.: Birgit Münz-Vierboom. Münster, S.141-152. Musik gehört zum Leben... In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2007, S. 50f. Bedeckter Weg. In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2006, S. 52. 16 Katalogbeiträge, in: Der Ort: 750 Jahre. Memoria! 7 Positionen, Begleitband zu zwei Ausstellungen im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst 2006, S. 30, S. 32, S. 104, S. 119 und S. 122. Superbia-Schale. In: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Katalogband zur Ausstellung vom 21.7. bis 5.11. 2006 in Paderborn, S. 289f. Und die Götter sind überall. In: Archäologie in Deutschland, Heft 4/2005, S. 6-9. Das Hügelkloster über der Aafurt – Liudgers monasterium. In: 805 – Liudger wird Bischof. Spuren eines heiligen zwischen York, Rom und Münster. Katalog-Handbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Münster 2005, Hg.: Gabriele Isenberg und Barbara Rommé. Mainz 2005, S. 181-192. Für ein strahlendes Lächeln: Eine Zahnbürste aus Minden. In: Von Anfang an – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Katalog zur Landesausstellung NRW 2005/2006 in Köln und Herne, Hg.: Heinz Günter Horn u.a. Mainz, S. 561-562. (mit Michael Baales, Susanne Jülich und Barbara Rüschoff-Thale) Die in der Weite leben – Prärieindiander und Eiszeitjäger. Begleitbuch zur Sonderausstellung vom 17.6.2004-16.1.2005 im Westfälischen Landesmuseum für Archäologie in Herne (Katalogbeiträge, Redaktion und Projektleitung). Tafelsilber der Renaissance. In: Archäologie in Deutschland 6/2002, S. 48. Warburg-Daseburg: Burgruine auf dem Desenberg; Hilchenbach: Mittelalterliche Bergbausiedlung Altenberg, in: Heimatwettbewerb NRW. Bodendenkmäler in NRW, Hg.: ADAC Westfalen e.V. Anröchte 2001 (ohne Seitenzahlen). Werl: Geschichte und Archäologie der Stadt Werl. In: Der Kreis Soest (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Stuttgart 2001, S. 238-243. Die mittelalterliche Küche - ein weiblicher Arbeitsplatz? In: Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hg.: Maria Perrefort (= Notizen zur Stadtgeschichte 7). Hamm 2001, S. 69-73. (mit Sven Spiong) Aus der Heimat für die Heiden. In: Archäologie in Deutschland 4/2000, S. 48. Die archäologische Sammlung im Magazin. In: die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V., Hg.: Norbert Börste. Paderborn 2000, S. 106-108. Von Leisten und Leder. Mittelalterliches und frühneuzeitliches Schuhwerk. In: Fundort Nordrhein-Westfalen, Millionen Jahre Geschichte. Katalog zur Landesausstellung in Köln und Münster 2000-2001, Hg.: Heinz Günter Horn u.a. Mainz 2000, S. 415f. Von Leisten und Leder. Mittelalterliches und frühneuzeitliches Schuhwerk. In: Fundort Nordrhein-Westfalen, Millionen Jahre Geschichte. Katalog zur Landesausstellung in Köln und Münster 2000-2001, Hg.: Heinz Günter Horn u.a. Mainz 2000, S. 415f. Neues vom Domplatz in Münster. In: Archäologie in Deutschland 2/1999, S. 49. (mit Sabine Wehking) Die Grabplatte des Mindener Vikars Arnold Karemann. Ein archäologischer und epigraphischer Fundbericht. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 71, 1999, S. 193-197. Aufsehenerregender Fund in Paderborn. In: Die Warte 98, 1998, S. 30f. Rezensionen: Dieter Quast, Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren. Eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren und Chrismalia. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer Band 43, Mainz 2012. In: Germania 92, 2014, S. 298-301. Gunilla Akerström-Hougen, Genesis och metamorfosis. En studie i de nordiska guldbrakteaternas ikonografi, Göteborg 2011. In: Fornvännen 3/2011, S. 268-270. Daniel Peters, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest. Studien zur Gesellschaft im Grenzraum und Epocheumbruch. Münster 2011. In: Westfälische Forschungen 61, 2011, S. 688-690. |
Memberships |
Altertumskommission für Westfalen (Korrespondierendes Mitglied) Internationales Sachsensymposium, Arbeitsgemeinschaft für Archäologie in Nordwesteuropa e.V. Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. |
Theses (co-)supervised |
Seit 2002 |